Frauenmuseum Hittisau

"Zwischen den Welten | Geboren 1915 - 1935: Frauen erzählen"

Ein Foto- und Tonprojekt von Nurith Wagner-Strauss                                        

13. November 2022 bis 18. Juni 2023

Was macht ein „reiches“ Leben aus? 23 Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie sind geboren zwischen 1915-1935 und waren während des Zweiten Weltkrieges junge Mädchen oder noch Kinder. Sie kommen aus unterschiedlichen Sozialmilieus, manche aus einem städtischen, andere aus einem ländlichen Umfeld. Die einen sind körperlich und geistig fit, andere bereits gebrechlich oder dement.

 

Die Fotografin Nurith Wagner-Strauss fängt in ihren großformatigen Bildern das ein, was von einer Persönlichkeit am Lebensabend präsent ist. Sie geht der Frage nach, wie und wo die Grenzen der Realität, der Zeit, des Hier und Jetzt und des längst Vergangenen verschwimmen.

 

Ausstellungsgestaltung Stefan A. Schumer Architects

Ausstellungsgestaltung  Stefan A. Schumer Architects

Photo © Stefan A. Schumer

23 Frauenportraits, 23 Lebensgeschichten. Jeder der Frauen erzählt aus ihrer individuellen Biographie und so entsteht eine Art kollektive Biographie, eine Biographie dieser Zeit aus Frauenperspektive.

Vorarlberger Museum Magazin

Lentos Kunstmuseum Linz

"Wilde Kindheit | Ideal und Realität von 1900 bis heute" von 12. Mai bis 05. September 2021

 

Das habe ich noch nie vor­her ver­sucht, also bin ich völ­lig sicher, dass ich es schaf­fe“, erklärt Pip­pi Lang­strumpf. Eine sol­che Selbst­ge­wiss­heit wür­den wir uns für unse­re Kin­der wün­schen, doch haben sie aktu­ell die Chan­ce, sich unge­bremst aus­zu­le­ben? Die heu­ti­ge Über­be­hü­tung durch Heli­ko­pter- und Rasen­mä­her­el­tern und die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung, die den Bewe­gungs- und Ent­de­ckungs­drang der Kin­der ein­schränkt, las­sen dar­an zwei­feln. Kin­der über­ste­hen zwar die absur­des­ten Erzie­hungs­kon­zep­te, eben­so wie Krieg, sozia­les Elend, Ver­nach­läs­si­gung oder Miss­brauch, doch um wel­chen Preis?

 

Die Aus­stel­lung zeigt mit 170 Künstler*innen Posi­tio­nen von 1900 bis heu­te, die kri­tisch, rea­lis­tisch dif­fe­ren­ziert, aber auch mit viel Iro­nie und Humor kind­li­ches Glück eben­so wie Frus­tra­ti­on doku­men­tie­ren. Sie machen uns bewusst, dass es an uns liegt, unse­ren Kin­dern eine Kind­heit zu ermög­li­chen, die es wert ist, sich an sie zu erinnern.

 

 

Frauenmuseum Hittisau

"geburtskultur. vom gebären und geboren werden" von 05. Juli 2020 bis 31. Oktober 2021

 

Geburtskultur beleuchtet den Umgang einer Gesellschaft mit dem Start ins Leben sowie jene Rahmenbedingungen, in die eine Geburt eingebettet ist. Dabei spielen medizinische, gesundheitspolitische, anthropologische, philosophische und kulturhistorische Aspekte eine wesentliche Rolle.

Die Ausstellung thematisiert diese und spannt dabei den Bogen von der Geschichte des Gebärens über weltweite Geburtsrituale bis hin zu aktuellen Debatten rund um Technologien der Reproduktion. Zeitzeug*innen schildern ihre persönlichen Erfahrungen als Mütter und Väter. Dieser individuelle Zugang wird durch zeitgenössische Positionen aus der Kunst vertieft und erweitert.

Unteres Belvedere Wien

"Kraft des Alters" von 17. November 2017 bis 4. März 2018

 

Kuratorin Sabine Fellner zeigt in der Ausstellung, wie es Künstlerinnen und Künstlern gelingt, Chancen und Grenzen des Alterns jenseits von Altersverklärung und Pessimismus differenziert wahrzunehmen. In den präsentierten Arbeiten veranschaulichen Kunstschaffende, wie das Alter mit all seinen Facetten auf wertschätzende Weise in unser Leben integriert werden kann. Neben zahlreichen Werken aus der Sammlung des Belvedere zeigt die Schau hochkarätige Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen.

Nurith Wagner-Strauss

Gel(i)ebtes Leben, 2017

Installation - 2  monochrome photos plus sound recording

1) Pigmentprint / Hahnemühle Photo Rag Baryta on Alu Dibond, 120 x 80

2) UV-print on Acryl, transparent 120 x 80 


3) Loudspeaker with sound recording in infinite loop

Monovision Photography Awards - Honorable Mention

Preisträgerin des Photowettbewerbes "Menschen. Bei uns. Neben uns. Mit uns."  der Hoepfner Stiftung Karlsruhe

Galeria Alpha Wien

outcast. hope.

von 4. bis 31. Oktober 2016

Photographische Positionen zu den Ausgestoßenen der Gesellschaft

Die Photographin Nurith Wagner-Strauss, die sich in ihrer Arbeit mit sozialen Themen - mit Schwerpunkt auf Frauen und Kinder - befasst, stellt Bilder von syrischen Flüchtlingen in Horgoš/Serbien, Photos von Roma am Südpeloponnes und von Migrant Workers in Indien gegenüber.

Roma Mother with Daughters, Messeni/Greece
Roma Mother with Daughters, Messeni/Greece
Syrian Refugee Child, Horgoš/Serbia
Syrian Refugee Child, Horgoš/Serbia
Migrant Workers, Himachal Pradesh/India
Migrant Workers, Himachal Pradesh/India
Children of Migrant Workers
Children of Migrant Workers

Migrant Workers, Himachal Pradesh/India


Gestaltung Eingangsbereich Pflegewohnheim Simmering 2016

von Helga Innerhofer

mit Photographien von Nurith Wagner-Strauss

http://www.innerhofer.at