"Wilde Kindheit | Ideal und Realität von 1900 bis heute" von 12. Mai bis 05. September 2021
„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe“, erklärt Pippi Langstrumpf. Eine solche Selbstgewissheit würden wir uns für unsere Kinder wünschen, doch haben sie aktuell die Chance, sich ungebremst auszuleben? Die heutige Überbehütung durch Helikopter- und Rasenmähereltern und die fortschreitende Digitalisierung, die den Bewegungs- und Entdeckungsdrang der Kinder einschränkt, lassen daran zweifeln. Kinder überstehen zwar die absurdesten Erziehungskonzepte, ebenso wie Krieg, soziales Elend, Vernachlässigung oder Missbrauch, doch um welchen Preis?
Die Ausstellung zeigt mit 170 Künstler*innen Positionen von 1900 bis heute, die kritisch, realistisch differenziert, aber auch mit viel Ironie und Humor kindliches Glück ebenso wie Frustration dokumentieren. Sie machen uns bewusst, dass es an uns liegt, unseren Kindern eine Kindheit zu ermöglichen, die es wert ist, sich an sie zu erinnern.
"geburtskultur. vom gebären und geboren werden" von 05. Juli 2020 bis 31. Oktober 2021
Geburtskultur beleuchtet den Umgang einer Gesellschaft mit dem Start ins Leben sowie jene Rahmenbedingungen, in die eine Geburt eingebettet ist. Dabei spielen medizinische, gesundheitspolitische, anthropologische, philosophische und kulturhistorische Aspekte eine wesentliche Rolle.
Die Ausstellung thematisiert diese und spannt dabei den Bogen von der Geschichte des Gebärens über weltweite Geburtsrituale bis hin zu aktuellen Debatten rund um Technologien der Reproduktion. Zeitzeug*innen schildern ihre persönlichen Erfahrungen als Mütter und Väter. Dieser individuelle Zugang wird durch zeitgenössische Positionen aus der Kunst vertieft und erweitert.
"Kraft des Alters" von 17. November 2017 bis 4. März 2018
Kuratorin Sabine Fellner zeigt in der Ausstellung, wie es Künstlerinnen und Künstlern gelingt, Chancen und Grenzen des Alterns jenseits von Altersverklärung und Pessimismus differenziert wahrzunehmen. In den präsentierten Arbeiten veranschaulichen Kunstschaffende, wie das Alter mit all seinen Facetten auf wertschätzende Weise in unser Leben integriert werden kann. Neben zahlreichen Werken aus der Sammlung des Belvedere zeigt die Schau hochkarätige Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen.
Nurith Wagner-Strauss
Gel(i)ebtes Leben, 2017
Installation - 2 monochrome photos plus sound recording
1) Pigmentprint / Hahnemühle Photo Rag Baryta on Alu Dibond, 120 x 80
2) UV-print on Acryl, transparent 120 x 80
3) Loudspeaker with sound recording in infinite loop
outcast. hope.
von 4. bis 31. Oktober 2016
Photographische Positionen zu den Ausgestoßenen der Gesellschaft
Die Photographin Nurith Wagner-Strauss, die sich in ihrer Arbeit mit sozialen Themen - mit Schwerpunkt auf Frauen und Kinder - befasst, stellt Bilder von syrischen Flüchtlingen in Horgoš/Serbien, Photos von Roma am Südpeloponnes und von Migrant Workers in Indien gegenüber.
Migrant Workers, Himachal Pradesh/India